|
 |
Übersicht > Familie > Haustiere > Fische > Sterbas Panzerwels (Corydoras sterbai)
Vorteile: Sehr schöner Fisch
| Nachteile: relativ teuer
| |
|
|
 |
Ich bin KEIN Müllmann !!! |
Bericht wurde 3123 mal gelesen
|
Produktbewertung:
|
sehr gut
|
Bericht wurde 2 mal kommentiert
|
Berichtbewertung:
|
|
Hallo zusammen !!
Wieder ein neuer Bericht von mir über ein Fischchen, das mir sehr viel Freude bereitet hat, das ich aber leider nicht mehr besitze.
Die Rede ist von dem Prachtpanzerwels, zu dem man einige Arten der Gattung Corydoras zählt. Neben Corydoras sterbai und Corydoras haraldschultzi gibt es noch die Arten Corydoras araguainesis, maculifer und der besonders schöne Corydoras pinheroi.
Ich besaß den „sterbai“ auf den ich noch etwas näher eingehen werde.
Wie immer zuerst etwas über die Herkunft der Prachtpanzerwelse. Sie stammen ursprünglich aus dem brasilischen Mato Grosso und leben dort im Einzug des Rio Guaporé. Die Wassertemperaturen dort liegen recht hoch, etwa im Bereich von 27 bis 30 Grad Celsius.
Diese Temperaturen bevorzugen sie auch im Aquarium, das heißt unter 25 Grad sollte die Wassertemperatur nicht sein, da sie sich sonst nicht wohlfühlen.
Außerdem ist eine Sandzone in Aquarium von großem Vorteil. Da können die recht aktiven Kerlchen nach Futter buddeln.
Im Gegensatz zu den Guppies und Neons bevorzugen die Panzerwelse eine kräftigere Filterströmung.
Jetzt mal zum Aussehen des Corydoras sterbai. Der Fisch hat immer eine dunkle Grundfärbung. Der Kopf ist häufig dunkelgrau und trägt auf diesem Grund eine Anordnung von kleinen, hellgrauen bis weißlichen Punkten. Die Kopfform ist abgerundet. Besonders schön sieht die Brustflosse aus, die leicht orange ausläuft. Die Schwanzflosse ist fast durchsichtig, also transparent mit waagrechten schwarzen Streifen durchzogen.
Die Unterscheidung zwischen Weibchen und Männchen ist bei diesem Fisch relativ gut zu erkennen. Die Weibchen sind meist ein bis zwei Zentimeter größer als die Männchen und haben eine etwas „fülligere“ Körperform. Die Rückenflosse des Weibchens ist kleiner und die Brustflossen sind etwas zierlicher als die des Männchens. Bei den Männchen sind diese Flossen zudem oftmals stärker ausgezogen.
Panzerwelse können bis zu 8 Zentimeter groß werden, in der Regel bewegen sie sich um die 5 Zentimeter.
Im Gegensatz zu anderen Welsarten sind die Corydoras keine Müllmänner oder Abfallverwerter. Sie wollen gezielt und ausreichend und ebenso abwechslungsreich gefüttert werden. Im Aquarienfachhandel gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Futtertabletten.
Diese sinken recht schnell zum Boden des Aquariums und lösen sich dort langsam auf. Gerne nehmen die Panzerwelse auch tiefgefrorene Mückenlarven, Wasserflöhe und ähnliches zu sich.
Wie schon kurz erwähnt sind Panzerwelse keine ausgesprochenen Wühler. Sie gründeln zwar gerne an der Oberfläche des Sandgrundes, aber mehr als 2 bis 3 Millimeter kommen sie dabei kaum.
Selbstverständlich vertilgen sie auch eventuell eingegrabenes Tubifex, falls sie auf ihren Streifzügen welches finden.
Panzerwelse sind Eierleger, die sich nach dem Ablaichen nicht mehr weiter um den Nachwuchs kümmern. Der „sterbai“ wird sehr häufig nachgezüchtet und die meisten Tiere, die vom Fachhandel verkauft werden sind demzu Folge alles Nachzuchten.
Bei meinem Aquarienhändler habe ich häufig beobachtet, dass bei einem Teilwasserwechsel oftmals Eier an der Aquarienscheibe hängen, die sich nach einiger Zeit bequem absammeln lassen und in einem separaten Zuchtbecken erbrüten lassen..
Der Panzerwels ist normalerweise ein relativ problemloser Aquarienbewohner, der allerdings gerne in Gesellschaft von Artgenossen lebt. Vielleicht ist dies auch ein Grund, weshalb ich an meinem Panzerwels nicht lange Freude hatte. Ich habe damals ein Tier geschenkt bekommen und den Fehler gemacht kein weiteres Tier dazu zu kaufen.
Übrigens, billig sind die Tiere nicht gerade. Mein Händler nimmt für ein mittleres Exemplar um die 5 Euro.
Hier noch einmal eine kurze Zusammenfassung
~~~ Volumen ~~~
sollte nicht unter 60 Litern betragen, optimal ist zwischen 60 und 240 Litern
~~~ Wasserhärte und pH-Wert und Temperatur ~~~
Die Gesamthärte sollte nicht über 15 Grad dGH gehen, der pH-Wert kann zwischen 6 und 7 liegen , optimal wäre so um 6,5.
Die Temperatur ist empfohlen zwischen 22 und 27 Grad Celsius.
~~~ Boden, Beleuchtung, Wasserbewegung ~~~
Der Boden stellt keine besonderen Ansprüche, etwas feinsandiger Grund ist nicht schlecht.
Die Beleuchtung sollte nicht zu stark.
Die Wasserbewegung etwas kräftiger, das heißt der Filter sollte ruhig etwas stärker eingestellt sein.
~~~ Futter und Wohlbefinden der Fische ~~~
Am liebsten ernähren sich Panzerwelse von Futtertabletten, die es in reichlicher Auswahl im Aquarienfachhandel gibt. Auch Tubifex, Mückenlarven, Wasserflöhe werden von den Welsen nicht verschmäht.
Der Panzerwels ist ein Schwarmfisch und fühlt sich nur in Gesellschaft von mehreren Tieren wohl. Leider wusste ich das zu Beginn meiner Aquarienkarriere noch nicht.
So, jetzt bin ich wieder einmal am Ende angelangt und würde mich freuen, wenn Ihr wieder was über einen wunderschönen Aquarienbewohner erfahren habt.
Sollte ich etwas vergessen haben lasst es mich wissen, ich würde mich über viele Kommentare freuen.
Euer Jens
Geschrieben am: 03. Mar 2003, 10:17 von: Blue_Shark
Bewertungen Übersicht
|
Weitere Infos? Versuchen Sie doch mal folgende Suchen bei Google:
Alle evtl. aufgeführten Marken gehören ihren jeweiligen Inhabern und unterliegen den jeweiligen Bestimmungen. |
|