| KONTAKT | | HILFE | | HOMEPAGE |
 MyReise   MyTickets   MyShopping 
 
    STARTSEITE
Suche in
  Auswahl

Kategorie:

Aktuelles
Was ist Q-Test.de
Geld verdienen
Mitglied werden
Kontakt

  User Login
Username

Passwort



Passwort vergessen ?
 

Übersicht > Familie > Haustiere > Nagetiere > Hamster > Allgemein

    >> Vor- und Nachteile / Bewertung
Vorteile:
super süß und klein

Nachteile:
gibts glaub nix :)




Kleine süße hamsterchen :)
Bericht wurde 2903 mal gelesen Produktbewertung:  k/a
Bericht wurde 0 mal kommentiert Berichtbewertung: 

Hallo zusammen,
***********************
ich hab jetzt seit fast 2 jahren einen hamster. Zwar hab ich inzwischen schon 3 gehabt. Aber trotzdem sind sie total süß!! Meine Schwester hat damals mit hamstern angefangen und ich fand sie so drollig das ich mir auch gleich einen gekauft habe.

Woran merke ich beim kauf ob das Tier gesund ****************************************
ist??
****
Ich glaube diese Frage stellt man sich bei wirklich jedem Haustier aber es ist auch wichtig um einen gesunden Hamster zu kaufen. Da Nager ziemlich anfällig auf Krankheiten sind, deshalb sollte man sie auch nicht im gleichen Raum haben wenn man eine starke Grippe hat.

Mit wenigen Blicken und mit Hilfer der folgenden Checkliste läßt sich erkennen, ob ein Hamster gesund ist:

Das Fell solte glänzen und keine kahlen Stellen haben. Gegen Haarausfall - durch Haarlinge, Milben oder Pilze verursacht - ist kaum etwas zu unternehmen! Kleine Narben an den Ohren oder am Schwanz können von Beißereien nur in seltenen Fällen mit einer gefährlichen Krankheit zusammenhängen.

Die Augen müssen klar glänzen und dürfen keine Krusten aufweisen.

Der After und dessen Umgebung dürfen auf keinen Fall verschmutzt sein. Durchfall, durch Infektionen oder Würmer hervorgerufen, kann schnell tödlich sein.

Die Nase darf nicht verkrustet und muss ohne Ausfluss sein.

Die Hamster sollten, nachdem sie geweckt worden sind, weder faul herumliegen noch beginnen gektisch herumzulaufen. Diese Anzeichen können allerdings nicht nur bei kranken Tieren auftauchen, sondern auch in überfüllten und stickigen Händlerkäfigen. Kauf hier auch aus Mitleid kein Tier, denn derart gestreßte Hamster sind sehr Krankheitsanfällig.



Körnerfutter:
*****************
Die natüliche Nahrung besteht zu einem großen Teil aus Samen. Körner sind meist kohlenhydratreich und deshalb als Grundnahrung empfehlenswert.
Das im Zoofachhandel und auhc in Supermärkten käufliche Hamsterfutter ist meiner ERfahrung nach nicht sonderlich beliebt. Viele Bestandteile werden verschmäht. Wer Zerghamster hält, wird mit diesem Futter nichts anfangen können, da die meisten Bestandteile viel zu groß für die kleinen Hamster sind. Viel billiger und besser ist es, die Körner selbst zu mischen.
Für Goldhamster kann man auch Meerschweinchenfutter, vermischt mit etwa 20% Wellensittischfutter und etwa 10% Kanariengutter, verwenden und Hundeflocken mit Fleisch- und Gemüsezusatz als zusätzliche Eiweiß- und Vitaminquelle beimischen.
Für Zwerghamster sollte der Anteil der feinen Körner in jedem FAll wesenltich höher sein:



Dsungaren und Roborowskis erhalten etwa 40% Wellensittichfutter und etwa 40% Kanarienfutter, 10% Hundeflocken und 10% Meerschweinchenfutter.

Streigenhamster: 30% Wellensittichfutter, 30% Kanariengutter, 30% Meerschweinchenfutter und 10% Hundeflocken.



Weibchen oder Männchen??:
****************************
Die Frage nach dem Geschlecht ist nur dann wirklich wichtig, wenn man mehrere Hamster hält und unbedingt züchten will. Bei Gold- und Streifenhamster sind meistens die WEibchen aggressiver, obwohl besonders bei diesen Arten in den letzten Jahren verstärkt mit driedlichen Tieren gezüchtet wird. DA nicht alle Zoohändler und sogar manche Züchter nicht viesiert "sexen" (Geschlecht bestimmen) können, hier eine kleine Hilfe für solche Fälle:



Bei Gold- und Streifenhamster haben die Männchen - schon bei Jungtieren ab vier Wochen deutlich sichtbar - Hoden, die paarig wulstig am Shwanzansatz zu sehen oder zumindest zu ertasten sind.

Bei weibchen ist der Abstand zwischen Genital- (Geschlechts-) und Anal- (After-) Öffnung deutlich geringer als bei den Männchen.



Der richtige Umgang mit dem Hamster:
***********************************
Einen zahmen Hamster, der sich gefallen lässt, berührt zu werden, nimmt man mit einer Hand in der Körpermittel hoch und setz ihn auf die andere Handfläche. Mit den beiden Händen bildet man dann eine Art "Höhle", in der er sich geborgen fühlt. Das sollte aber nicht angewendet werden wenn er neu gekauft ist, da es sonst sein könnte das er angst bekommt und dich beisst. Sehr oft wird empfohlen, den Hamster an seinem lockeren Nackenfell hochzunehemen. Dieser Griff ist allerdings nur für sehr Geübte anzuraten, da man nur allzu leicht den Hamster verletzen oder selber gebissen werden kann.

Fazit
*********
Wie ihr im Bericht gelesen habt, sind Hamster ziemlich zahm, doch manchmal können sie auch ziemlich tiefe bisswunden hinterlassen. Deshalb bin ich der Meinung das man zuerst den Hamster zahm machen sollte, bevor man den Hamster Kindern anvertraut. Von der Preislage ist er ziemlich günstig.
Dazu kommt noch, das ein Hamster nicht viel zuwendung braucht, da es ein Nachttier ist. Für Leute wo den ganzen Tag arbeiten, wäre ein Meerschweinchen nicht, weil es am Tag 2 Stunden unterhaltung braucht im gegensatz zum Hamster.

MFG Kuschelbiene



Geschrieben am: 20. Feb 2003, 15:08   von: Kuschelbiene



Bewertungen   Übersicht


Weitere Infos? Versuchen Sie doch mal folgende Suchen bei Google:

Alle evtl. aufgeführten Marken gehören ihren jeweiligen Inhabern und unterliegen den jeweiligen Bestimmungen.


Was ist Q-Test.de | Impressum | Werbung | Geld verdienen | Banner | Counter | Preisvergleich | Download