|
 |
Übersicht > Auto > Automarken > Honda > Honda Prelude I
Vorteile: Der beste Prelude den es je gab
| Nachteile: Leider schon 10 Jahre alt
| |
|
|
 |
Ein klassisches Sportcoupé |
Bericht wurde 2885 mal gelesen
|
Produktbewertung:
|
gut
|
Bericht wurde 0 mal kommentiert
|
Berichtbewertung:
|
|
Hallo Autofreunde...
Heute möchte ich für euch über ein Auto schreiben was nicht mehr so neu ist, aber einfach atemberaubend ist. Ich konnte dieses Auto ca. 3 Jahre mein eigen nennen und habe ungefähr 50.000 Kilometer damit zurückgelegt.
Der HONDA PRELUDE ist ein echtes Sportcoupe und wurde in dieser Form erstmals 1987 verkauft. 1991 kam eine überarbeitetes Modell auf den Markt. Die Modifikation bezog sich aber nur auf den Motor und die Technik, sowie Zusatzausstattung. Dieses überarbeitete Modell war dann bis Herbst 1992 zu kaufen.
o--> Karosserie
Der Honda Prelude besticht vor allem durch seine sehr gut gelungene, sportliche Form. Das ganze Auto ist sehr flach gehalten und weist eine klare Linie auf.
Fangen wir vorne an. Die Stoßstange ist gar nicht mehr als solche zu erkennen, sie fügt sich zwischen der verlängerten Motorhaube und dem Kotflügel elegant ein. Die riesige Motorhaube mit den eingelassenen Schlafaugen (Klappscheinwerfer) setzt den Anfang der sportlichen Form. Danach erhebt sich die Fahrgastzelle mit den zwei großen Türen. Sie ermöglichen ein bequemes ein- und aussteigen, auch von der hinteren Sitzbank. Den Schlußpunkt setzt der Kofferraum der mit ca. 350 Liter Fassungsvermögen für ein Sportcoupe noch relativ groß ausfällt. An ihm befinden sich die auch breiten Rückleuchten die sehr gelungen wirken.
Im ganzen weist der Prelude für ein zweitüriges Coupe eine relativ große Länge auf, gleichzeitig mit großem Radstand. Dazu ist der Wagen auch in der Breite überdurchschnittlich ausgefallen. Das Lange und Breite Design wird in ihrer Wirkung noch von der flachen Linie unterstütz und weiter geprägt. Trotz der flachen Linie wirkt das Auto nicht klotzig oder kantig. Die ganze Linie wirkt elegant sportlich.
Ich darf noch anmerken das mir persönlich das Auto in den Farben rot und schwarz besonders gut gefällt, weil für meinen Geschmack durch diese Farben das sportliche Design noch mehr unterstützt wird.
o--> Innenraum
Hinter den Sitzen für Fahrer und Beifahrer befindet sich eine geteilt-umlegbare Sitzbank. Sie ist zwar für die Hinterbänkler auf längeren Strecken eher ungeeignet aber für die Stadt völlig ausreichend. Große Personen (über 1,90m) dürften gar nicht mal mit der Kopffreiheit – eher mit der Beinfreiheit Probleme bekommen. Die Fordersitze sind trotz der sportlichen Linie sehr bequem und auch Personen bis zu 2,00m Größe dürften auf grund des Platzangebotes keine Probleme bekommen.
Der Innenraum selbst, ist wie bei Honda üblich, sehr übersichtlich und praktisch gestaltet. Es gibt viele Ablagefächer und das Handschuhfach ist größer als bei den meisten anderen Autos.
Das Armaturenbrett mit den Anzeigen für Geschwindigkeit, Motordrehzahl, Tankinhalt, Kühlwassertemperatur, Uhrzeit sowie den verschiedenen Kontrollleuchten ist gut leserlich und wie schon erwähnt übersichtlich geordnet. Selbst das Serienmäßige Lenkrad läßt auch auf die Sportlichkeit zurückführen.
In der breiten und weit nach hinten gezogenen Mittelkonsole befindet sich das Bedienungselement für das Gebläse, ein vorbereiteter Platz für das Autoradio, der Aschenbecher mit Zigarettenanzünder, der Schaltknüppel, die Handbremse sowie weitere kleine Ablagefächer.
Der Kofferraum ist nur mit dem Schlüssel oder mit einem kleinen Hebel neben dem Fahrersitz zu öffnen. Somit kann verhindert werden, das wie schon so oft gehört, das Gepäck im Stau oder an der Ampel aus dem Kofferraum gestohlen werden kann.
Ebenso ist die Tankklappe nur durch einen kleinen Hebel neben dem Fahrersitz zu öffnen. Dadurch entfällt das lästige rumfuchteln mit dem Schlüssel am Tank an der Tankstelle.
Außerdem gibt es einen kleinen Schalter der die Schlafaugen öffnet, ohne das die Scheinwerfer eingeschaltet sind. Dies ist notwendig um z.B. ein Glühbirne im Scheinwerfer zu wechseln oder bei feuchtem Wetter mit Frost zu verhindern das die Mechanik der Schlafaugen einfriert und sie sich nicht öffnen lassen.
Falls dies dann doch mal passieren sollte, kein Problem – einfach ein paar Kilometer fahren und durch die Motorenwärme taut die Mechanik wieder auf.
o--> Serienausstattung
Dazu gehören die Servolenkung, ein elektrisch bedienbares Glasschiebedach, Radzierblenden, ein höhenverstellbares Lenkrad und die umlegbare Rücksitzbank.
Gegen Aufpreis waren unter anderem ein 4-G Automatikgetriebe und ein 4-Rad ABS zu erhalten.
o--> Technische Daten
Honda Prelude EX 2.0 mit geregeltem Katalysator
Hubraum: 1.958 cm³
Verdichtungsverhältnis: 9,1:1
Leistung: 109 PS bei 5.800 U/min
Höchstgeschwindigkeit: 186 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h : 10,4 sec.
Verbrauch: Normal Benzin unverbleit (DIN 51607)
90 km/h – 7,2 l
120km/h – 8,8 l
Stadt – 11,3 l
Den Verbrauch den Honda mit angeblichen 11,3 l/100km Stadtfahrt angibt, kann ich so nicht bestätigen – ich habe ca. 10 Liter benötigt und das nicht gerade im Schneckentempo. *grins*
So weit wie ich mich erinnern kann sind die anderen Werte aber realistisch.
Von 1987 an wurde der Prelude mit einem Motor mit Doppelvergaser gebaut. Die technische Neuauflage 1991 bescherte dem Prelude dann einen überarbeiteten Motor mit elektronischer Einspritzanlage. Die Leistung des Motors blieb dadurch unverändert nur der Kraftstoffverbrauch senkte sich.
Der Motor ist in meinen Augen sehr robust und nicht totzukriegen. Das liegt vor allem an dem vernünftigen Verhältnis von Hubraum zu Leistung, womit der Motor nicht überzüchtet ist. Dadurch ist eine hohe Kilometerleistung zu erwarten.
Wem diese Motorleistung nicht ausreicht, der kann auf den Honda Prelude EX 2.0-16 zurückgreifen. Er verfügt über 140 PS bei 6.200 U/min.
o--> Fahrverhalten
Das Fahrverhalten des Honda Prelude würde ich als absolut gutmütig beschreiben. Das Frontangetriebene Coupe wirkt im ersten Moment durch sein hohes Eigengewicht von ca. 1250 Kilo träge. Aber wenn man erst einmal die Drehzahl von ca. 2.500 U/min erreicht hat merkt man ganz deutlich was unter der Haube steckt.
Durch die serienmäßigen Gasdruckstoßdämpfern sowie dem sportlichen Fahrwerk erhält das Auto eine sehr gute Straßenlage und ein ausgezeichnetes Kurvenverhalten. Dies bezieht sich auf niedrige und hohe Geschwindigkeiten. Unterstützt wird das alles durch die Konstruktion des Wagens und die Abmessungen. (großer Radstand und große Spurbreite) Dabei kommt auch das relativ hohe Gewicht mit der flachen Linie positiv zu Deutung. Dies erzeugt einen sehr tiefen und festen Schwerpunkt sowie einen geringen Kurvenneigungswinkel.
o--> Kaufpreis
Was der Wagen mal neu gekostet hat, kann ich heute nicht mehr nachvollziehen aber ich denke der Neupreis lag bei über 30.000,-DM.
Heute gibt es ja dieses Modell nur noch als Gebrauchtwagen und ab ca. 4.000,- bis 5.000,- DM sollte noch ein Wagen in gutem Zustand zu haben sein.
o--> Fazit
Für mich ist der Honda Prelude mit dem Modell wie er von 1987 bis 1992 gebaut wurde eines der schönsten Serienfahrzeuge die in den letzten 10 Jahren auf dem Markt kamen.
Aber Schönheit ist nicht alles, bei steigenden Benzinpreisen und teuren japanischen Ersatzteilen – die man bei einem älteren Auto nun ab und zu mal benötigt – ist das auch eine Frage des Geldes.
Nichts desto trotz wird immer noch mein Herz schwach wenn ich ein Honda Prelude dieser Modellreihe in gutem Zustand sehe.
Das Nachfolgermodel war ein Flop und das aktuelle Modell lehnt sich wieder an designerische Elemente des erfolgreichen Modells an, wirkt aber dennoch nicht so elegant-sportlich.
www.honda.de
Nick_Neschi wünscht euch --> GUTE FAHRT...!!!
PS: die Bewertung gut erfolgt nur aus dem Grund des Alter, onsonsten hätte ich auf jeden fall ein sehr gut gegeben.
Geschrieben am: 02. Nov 2001, 16:18 von: Nick_Neschi
Bewertungen Übersicht
|
Weitere Infos? Versuchen Sie doch mal folgende Suchen bei Google:
honda probleme tankklappe öffnen, honda prelude test, honda prelude bewertung, der beste prelude, prelude serienausstattung, test honda prelude, prelude vor und nachteile, glühbirne wechseln klappscheinwerfer, prelude honda test, testberichte honda prelude, honda prelude vergleichstest Alle evtl. aufgeführten Marken gehören ihren jeweiligen Inhabern und unterliegen den jeweiligen Bestimmungen. |
|