| KONTAKT | | HILFE | | HOMEPAGE |
 MyReise   MyTickets   MyShopping 
 
    STARTSEITE
Suche in
  Auswahl

Kategorie:

Aktuelles
Was ist Q-Test.de
Geld verdienen
Mitglied werden
Kontakt

  User Login
Username

Passwort



Passwort vergessen ?
 

Übersicht > Auto > Automarken > Renault > Renault Twingo

    >> Vor- und Nachteile / Bewertung
Vorteile:
Man bekommt jeden Parkplatz, niedrieger Verbrauch, großer Innenraum

Nachteile:
Bremsenverschleiß




Nase´s Flitzer
Bericht wurde 3113 mal gelesen Produktbewertung:  gut
Bericht wurde 0 mal kommentiert Berichtbewertung: 


Nase hat jetzt nen Twingo und muß nicht mehr mit Bus und Bahn zur Arbeit und zum Einkaufen fahren.

Ich habe mir den Twingo im Oktober 2003 gekauft und möchte hier über meine bisherigen Erfahrungen erzählen. Bei neuen Erfahrungen, werde ich den Bericht natürlich ergänzen.

Mein Twingo, den ich liebevoll in "Twingi" umgetauft habe ist lila (auch, wenn viele behaupten, er sei blau) und hat drei Türen. Ich spalte die verschiedenen Themen jetzt in alle Kategorien auf, damit jeder das wichtigste für sich heraus suchen kann.

MOTOR
.....

Mein Twingo hat einen 1,2-Liter-Motor und 54 PS, also 43 KW. Er besitzt ein 5-Gang-Getriebe und verbraucht Benzin Super Bleifrei. Der Motor ist relativ leise, kann aber ab einer Geschwindigkeit von über 130 km/h schon recht laut werden. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 150 km/h angegeben. Der Hubraum mißt 1239 ccm. Der Motor ist sehr übersichtlich und einfach aufgebaut und selbst Laien wie ich es einer bin, finden leicht Wassertank, Scheibenwischwassertank und Ölmesser.

BREMSEN
.......

Der Verschleiss an den Bremsen, sowie an Teilen um die Bremsen herum, wie Bremsschläuche, Bremsklötze und Bremsscheiben ist enorm. Das konnte ich schon nach ein paar Monaten feststellen. Sonst bremst der Twingo aber recht gut und ich komme auch bei einer Vollbremsung recht schnell zum Stehen.

INNENRAUM
.........

Der Innenraum ist sehr großzügig und übersteigt meine Erwartungen. Von außen wirkt der Twingo doch eher klein, doch man hat als Fahrer, Beifahrer und auch auf der Rücksitzbank viel Bewegungsfreiheit und sitzt sehr bequem auf gut gepolsterten Sitzen. Die Rücksitzbank besteht aus zwei einzeln umklappbaren Sitzen. Die komplette Rücksitzbank lässt sich außerdem noch durch das Anheben eines Griffes bis an die beiden Vordersitze verschieben. Somit hat man einen riesiegen Stauraum im Kofferraum. Auch die Ablage über dem Kofferraum lässt sich herausnehmen, indem man einfach ein paar Schlaufen und Ösen löst. Dadurch erhält man Raum wie in einem Kombi.

Man hat im vorderen Teil des Wagens viele kleine Fächer, die leider nicht geschlossen/abgeschlossen werden können. So fallen Dinge, die man darin verstaut hat, bei starken Kurven schon mal heraus. Die Fußmatten bestehen aus einem Teppichähnlichen Stoff, der nur auf der Fahrerseite über einen zusätzlichen, kleinen aus Gummi bestehenden Rutschschutz verfügt. Der Stoff ist sehr anfällig für Flecken uns lässt sich schwer reinigen.

Das Cockpit ist sehr übersichtlich und alle Schalter und Hebel sind schnell zu finden. Die Anzeige für Tankstand, Geschwindigkeit und Uhrzeit ist digital und befindet sich in der Mitte der Windschutzscheibe auf der Ablage. Davor befindet sich ein großer, roter Knopf, der an einen Tischtennisball erinnert. Dieser ist für das Warnblinklicht zuständig.

Die Hupe ist etwas unglücklich angebracht, denn sie befindet sich nicht, wie gewöhnlich in der Lenkradmitte, sondern ist am selben Hebel, wie Licht-, und Blinklicht angebracht. Da muss man in Wutsituationen seine ganze Disziplin zusammennehmen und mit dem linken Zeigefinger drauftapsen. Die Hebel für die Scheibenwischanlage befinden sich auf der rechten Seite des Lenkrades. Diese Anlage wischt in drei verschiedenen Stärken und wird vorne und hinten jeweils von einem Einarmigen Wischer betätigt.

Der Aschenbecher ist auch etwas unglücklich geraten, da er genau über dem Radio angebracht ist und über kein Licht verfügt. Da kann einem schon mal die Asche auf dem Boden landen. Das Radio gehört zur Standartausstattung dazu und besitzt keinerlei extras. Man kann halt Kassetten und Radio hören, womit wir schon am Ende der Kapazitäten angelangt wären. Die Außenspiegel lassen sich durch Hebel, die links und rechts an den Türen angebracht sind, einstellen. Unter den Sitzen für Fahrer und Beifahrer hat Renault kleine Kisten angebracht, die man hervorziehen kann, um kleinere Utensilien darin zu verstauen.

Der Kofferaum sieht zuerst sehr klein aus, lässt sich aber (wie schon oben erwähnt) durch Verschieben oder Zurückklappen der hinteren Bank, sowie durch Abnehmen der Ablage schnell vergrößern.


Größere Menschen werden etwas Probleme haben, bequem in dem Auto zu sitzen, da die Kopfhöhe doch sehr beschränkt ist.

Ein sehr störender Nachteil sind die zwar großen, aber dafür auch schnell beschlagenen Scheiben. Sie gefrieren auch im Winter von innen und sind schwer sauber zu halten. Die Lüftung hingegen funktioniert sehr gut und durch die geringe Größe des Twingo wird es schnell warm. Die Heckscheibenheizung arbeitet genau so effektiv und schnell.

REIFEN
------

Ich fahre auf 155er Reifen. Die sind sehr klein aber völlig ausreichend. Die Straßenlage ist gut und auch in Kurven gibt es keine Problem. Etwas vorsichtig sollte man in nassen, mit Kopfstein gepflasterten Straßen fahren, aber das ist bei jedem Auto so, denn dort könnte man doch mal etwas ins Schliddern geraten.

KAROSSERIE
----------

Diese ist nicht wirklich überragend. Schon durch kleinste Äste gelangen kleine Schrammen in den Lack, die schnell ausgebessert werden sollten, da diese schnell anfangen können zu rosten. Der Lack scheint dünn aufgetragen und nicht besonders beständig zu sein. Der untere Boden des Twingo sieht auch nach 8 Jahren immer noch sehr gut aus und es sind kaum Rostspuren zu erkennen.

VERBRAUCH
---------

Mein Twingo verbraucht bei einer gefahrenen Kilometerzahl von 400, die ich ausschließlich in der Stadt verfahre etwa 25 Liter. Das ergibt einen Verbrauch von ca. 6 Litern auf 100 Km. Das empfinde ich als sehr sparsam und bei den heutigen Benzinpreisen auch als recht fair. Tanken muß ich übrigens Benzin Super Bleifrei.

PREIS
.....

Der Preis für einen Twingo mit Standardausstattung und Baujahr 1994 liegt bei etwa 3000 bis 4000 €.

MEIN FAZIT
..........

Dieser Wagen ist für Singels und den reinen Stadtverkehr wirklich gut geeignet, da er sehr sparsam ist und außerdem keine Herausforderung mehr für kleinste Parklücken darstellt.

Für Leute mit hohen Ansprüchen an Komfort und technischer Ausstattung ist dieser Renault nicht geeignet, da er sich doch eher auf praktische und ohne Extras eingerichtete Details beschränkt.

Ich bin aber sehr zufrieden mit ihm.

LG, die Nase (naseweis24 bei Ciao, naseweis25 bei dooyoo und Yopi)



Geschrieben am: 20. Aug 2006, 15:26   von: naseweis25



Bewertungen   Übersicht


Weitere Infos? Versuchen Sie doch mal folgende Suchen bei Google:

Alle evtl. aufgeführten Marken gehören ihren jeweiligen Inhabern und unterliegen den jeweiligen Bestimmungen.


Was ist Q-Test.de | Impressum | Werbung | Geld verdienen | Banner | Counter | Preisvergleich | Download