|
 |
Übersicht > Haus > Pflanzen > Abutilon - Schönmalve
Vorteile: wunderschön, pflegeleicht
| Nachteile: gießen darf nicht vergessen werden
| |
|
|
 |
Mein Schmuckstück! |
Bericht wurde 3354 mal gelesen
|
Produktbewertung:
|
sehr gut
|
Bericht wurde 3 mal kommentiert
|
Berichtbewertung:
|
|
Ich hab hier noch ein Schmuckstück, dass ich für sehr beschreibenswert halte. Ich habe sie mir vor Jahren als Hochstamm gekauft. Die Schönmalve. Wie fast alle meine Pflanzen ist auch sie sehr pflegeleicht. Da sie aber sehr zierlich ist, sollte man das Gießen (wie ich es getan habe) nicht vergessen. Denn leider ist mir der Hochstamm abgestorben. Da sie aber wieder von unten her neu austrieb, habe ich jetzt einen Schönmalvenbusch.
Beschreibung:
************
Die Schönmalve ist durch gärtnerische Züchtung aus verschiedenen Arten entstanden. Während die amerikanischen Arten Zierpflanzen sind, zählt man die asiatischen Arten zu den Faserpflanzen. (chinesischer Hanf, chinesische Jute).
Die Hybride besitzt grün-weiße, weiß-grüne bis marmorierte Blätter und orangerote oder purpurrote Blüten, die sich etwas versteckt zwischen den großen samtartigen Blättern befinden. Die einzelnen Blüten sind aber in ihrer Vielzahl in Form und Farbe so schön, dass man ein etwas verborgenes Blühen gern in Kauf nimmt. Die Schönmalve blüht glockenartig und ist mittlerweile in fast allen Farben erhältlich.
Schönmalven harmonieren gut in Nachbarschaft mit Nachtschattengewächsen, farblich passenden Bougainvillen, Engelstrompeten oder Strauchmargeriten.
Blütezeit:
*************
Wer eine besonders reichblühende Kübelpflanze sucht, trifft mit der Schönmalve eine gute Wahl. Am richtigen Standort blüht sie vom April bis zum Oktober.
Standort und Pflege:
**************************
Schönmalven bevorzugen einen hellen, vollsonnigen bis halbschattigen Platz der (im Gegensatz zu vielen anderen Pflanzen) gerne auch luftig sein darf. Auch im Winter steht sie gerne hell aber kühl.
Gießen ist bei dieser Pflanze sehr wichtig. Die meisten Pflanzen hängen bei Feuchtigkeitsmangel schlapp herab, stellen sich dann aber recht schnell wieder auf. Die Schönmalve vergisst nicht. Meist sterben dann die frischen Triebe ab.
Gelegentliche Düngergaben lassen sie noch reichlicher Blühen.
Vermehrung:
*****************
Die Anzucht der Schönmalve erfolgt sowohl aus Samen wie auch aus Stecklingen, und zwar ab Januar. Es ist aber auch zu einem anderen Zeitpunkt möglich, diese Pflanze zu vermehren.
Innerhalb von 3-4 Wochen laufen die Sämlinge auf und die Stecklinge bewurzeln sich. Dann pflanzt man sie in größere Töpfchen um. An die Erde stellt der Abutilon keine besonderen Ansprüche, die handelsübliche Blumenerde ist völlig ausreichend.
Umtopfen:
**********
Die Schönmalve verträgt ohne weiteres 2-3 Jahre im gleichen Topf. Bei noch jungen Pflanzen, die natürlich am Anfang viel wachsen, sollte man früher umtopfen. Sollten die Töpfe zu groß werden (Platzmangel), sticht man einfach etwas von den Ballen ab und füllt dort frische Erde ein.
Schädlinge und Krankheiten:
*************************
Die Schönmalve kann von roter Spinne, Schmier- und Schildläusen und weißer Fliege befallen werden. Das passiert meist in den Wintermonaten, wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig und die Raumtemperatur zu hoch ist. Abhilfe schafft regelmäßiges besprühen und kühl stellen. Wer sie nicht im Zimmer überwintert kann sie auch einfach zurückschneiden.
Fazit:
******
Ich hab’s geschafft die Schönmalve trotz Anfangsschwierigkeiten bis jetzt durchzubringen. Und das will was heißen!! Also könnt ihr mir glauben, sie ist pflegeleicht. Wenn mal was schief läuft, schneide ich sie stark zurück und warte aufs nächste Frühjahr. Dann treibt sie wieder neu aus. Aber ich gebe mir schon Mühe, das Gießen nicht zu vergessen, denn sie ist wirklich ein Schmuckstück auf meiner Terrasse. Daher wohl auch der Name Schmuckmalve. :-)
Von mir gibt’s die volle Punkzahl und natürlich eine Empfehlung!
Danke für’s Lesen, Bewerten und evtl. Kommentieren.
Bis bald eure
Hobbygärtnerin!
Geschrieben am: 25. Jul 2003, 22:03 von: Haggia
Bewertungen Übersicht
|
Weitere Infos? Versuchen Sie doch mal folgende Suchen bei Google:
Alle evtl. aufgeführten Marken gehören ihren jeweiligen Inhabern und unterliegen den jeweiligen Bestimmungen. |
|