| KONTAKT | | HILFE | | HOMEPAGE |
 MyReise   MyTickets   MyShopping 
 
    STARTSEITE
Suche in
  Auswahl

Kategorie:

Aktuelles
Was ist Q-Test.de
Geld verdienen
Mitglied werden
Kontakt

  User Login
Username

Passwort



Passwort vergessen ?
 

Übersicht > Haus > Elektrogeräte > Kaffemaschine > Rowenta > Rowenta Milano therm CT-214

    >> Vor- und Nachteile / Bewertung
Vorteile:
sieht gut aus, unzerbrechliche Kanne, guter Kaffeegeschmack

Nachteile:
Kanne hat keine Füße




Mein neues Rowenta Kaffeemaschinchen
Bericht wurde 5240 mal gelesen Produktbewertung:  gut
Bericht wurde 1 mal kommentiert Berichtbewertung: 

Als nach sieben Jahren unsere alte Philips Kaffeemaschine ihr Leben aushauchte war sofort klar, das es wieder eine Maschine mit Edelstahl-Thermoskanne sein muss. Die Vorteile liegen auf der Hand. Der Kaffee bleibt sehr lange heiß, die Thermoskanne ist sehr stabil und sieht wertig aus. Also habe ich mich über die aktuellen Kaffeemaschinen informiert und bin bei der Rowenta Milano therm line CT 273 hängen geblieben. Hier nun meine Erfahrungen mit dem guten Stück.

Der Kauf:
°^°^°^°^°

Die unverbindliche Preisempfehlung liegt für die Rowenta Maschine bei satten 99,95 Euro. Das ist schon ein stolzer Preis. Nach längerem suchen in diversen Geschäften habe ich sie für 69,95 Euro gesehen, also: kaufen ? marsch-marsch!
Die Maschine findet man gut verpackt in einem größeren Karton. (Den ich jetzt nicht beschreiben werde!) Der hat auch gleich einen gestanzten Tragegriff, so dass man sie bequem ins Auto tragen kann.

Optik:
°^°^°

Optisch sieht die Maschine sehr hochwertig aus. Besonders die Einlage aus gebürsteten Aluminium, im Schwenkfilter, wirkt sehr wertig.
Alles ist sauber verarbeitet und die Kunststoffteile der Klappen passen sehr gut.
Besonders edel sieht die Edelstahlkanne aus, die kann man auch auf der Kaffeetafel platzieren.

Inbetriebnahme:
°^°^°^°^°^°^°^°

Nach dem auspacken aus der Verpackung sollte man eine Kaffeemaschine ersteinmal durchkochen, damit Produktionsrückstände entfernt werden. Also schnell Wasser in die Maschine, Kanne drunter und durchgebrüht. Dabei fällt schon auf, das die Maschine sehr leise läuft und nicht so laut quackert wie andere Maschinen. Nach dem durchlaufen des Wassers war das Maschinchen nun einsatzbereit.

Das Kaffeekochen:
^^°^^°^^°^^°^^°^^

Wie man Kaffee kocht brauche ich sicher nicht im einzelnen zu erläutern. Ich werde mich hier nur auf die speziellen Erfahrungen mit der Milano therm beschränken um das Ganze nicht unnötig zu verlängern.
Praktisch ist der Schwenkfilter, den man seitlich aus der Maschine herausklappen kann, dadurch lässt sich der Kaffee bequem einfüllen und der Satz leicht entsorgen, allerdings kann man hier keinen Einsatz aus dem Filterbehälter nehmen, sondern man muss den kompletten Schwenkfilter von der Maschine abnehmen um den Satz zu entsorgen. Das finde ich nicht so genial, da das ansetzen des Filters etwas fummelig ist.
Das Ergebnis der Bemühungen läuft dann durch das Deckelventil in die Thermoskanne, wo sich bis zu 1,25 Liter des mehr oder weniger starken Gebräus ansammeln können. So reicht ein Durchlauf für eine ganze Weile aus. Nimmt man die Kanne nach Beendigung des Brühvorgangs weg, so sorgt ein Tropfschutz dafür, das es kein Nachtropfen aus dem Filter gibt. Der arbeitet bis jetzt sehr gut.

Die Thermoskanne:
^^°°^^°°^^°°^^°°^^

Bei unserer seligen Philips-Thermoskanne war die Öffnung sehr klein, das war beim reinigen problematisch, da man mit der Hand nicht in die Kanne gelangen konnte. Bei der Rowenta ist die Öffnung wesentlich größer, so dass eine schlanke Hand auch hineinlangen kann, dadurch ist die Reinigung weniger aufwendig, aber dafür gibt?s einen Trick, den ich später erkläre.
Highlight der Kanne ist natürlich das Material ? Edelstahl. Dadurch ist sie unzerbrechlich. Das schont den Geldbeutel, denn ein normaler Glas-Thermoseinsatz kostet locker seine zwanzig Euronen und führt so schnell zum wirtschaftlichen Totalschaden einer Kaffeemaschine.
Weiterer Pluspunkt ist der Auslauf der Kanne. Man hat am Deckel einen kleinen Hebel, den man nur nach unten drückt um den Kaffee in die Tasse laufen zu lassen. Am Besten die Kanne über die Tasse halten und den Hebel drücken, schon läuft der Kaffee in die Tasse. Das Ventil schliesst auch relativ dicht. Zumindest hört der Kaffee sofort auf zu fliessen, wenn man den Hebel loslässt. Eine praktische Erfindung. An der Philips musste man immer drehen und wenn man zu weit aufgedreht hat, dann fiel der Deckel in die Tasse ? weniger hilfreich!
Einzig der Auslauf ist nicht so schön gelungen. Der Kaffeestrahl ist relativ breit und so relativ schwer einzuschätzen. Wenn man kleine Tassen hat, dann kann schon mal was danebengehen, wenn man nicht vorsichtig ist.
Das Warmhalten klappt auch sehr gut. Der Kaffee bleibt für Stunden heiß, da gibt?s keinerlei Probleme.
Einziges Manko ist ein leichtes klappern der Kanne wenn sich die Luftdruck im Innenraum, durch Temperaturschwankungen verändert. Dann machen die Dichtungen des Deckels ein leises Geräusch.

Wie schmeckt denn der Kaffee?
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Sehr gut! Als wir beim ersten Test die gleiche Menge Kaffeemehl, wie bei der Philips verwendet haben, war der Kaffee extrem stark geworden. Anscheinend hat die Maschine eine höhere Brühtemperatur, so dass die Aromastoffe besser aus dem Kaffeemehl extrahiert werden. Der Kaffee ist sehr aromatisch und ich bin begeistert und das obwohl wir auf Arbeit einen Saeco Kaffeevollautomaten haben, der einen schon verwöhnt.

Tipps & Tricks:
°°°°°°°°°°°°°°°°

Hier noch einen kleinen Trick zum reinigen von Thermoskannen, wo man nicht mit der Hand hineinlangen kann.
Man füllt die Kanne bis oben hin mit sehr heißem Wasser und gibt ein Geschirrspüler Tabs dazu. Nun verschliesst man die Kanne und lässt sie am Besten über Nacht stehen.
Die starke Reinigungswirkung der Spülertabs löst über Nacht sämtliche Verschmutzungen in der Kanne. Nach einem gründlichen Spülgang unter klarem Wasser ist die Kanne wieder wie neu. Wir haben das schon vielfach mit der Philipskanne gemacht und der Innenraum war jedesmal blitzblank.

Technische Daten:
°^°^^^°^°^°^°^°^°

-Maximale Leistungsaufnahme: 800 W
-Maximal 1,25 Liter Kaffee entspricht ca. 10 Tassen
-automatische Abschaltung
-Schwenkfilter mit Tropfschutz
-Edelstahl Thermoskanne (bruchfest)

Mein Fazit:
°^°^°^°^°^°

Die Maschine hat mich überzeugt. Der Kaffee schmeckt ausgezeichnet und die Thermoskasse hat einen genialen Verschluss, der ein bequemes Kaffeeeingiessen ermöglicht. Durch die automatische Abschaltung kann man auch das Abschalten nicht vergessen und spart im Gegensatz zur Warmhalteplatte sehr viel Strom.
Optisch sieht die Maschine sehr ansprechend aus und verspricht lange Freude am Gerät.
Einzig das die Kanne keine Füße hat stört ein wenig. Wenn man sie auf dem Tisch (Stein) absetzt gibt es ein sehr unangenehmes Geräusch. Hier war die Philips Maschine besser. Vier kleine Füßchen haben für einen guten Stand gesorgt.

Alles in allem vergebe ich **** - 4 Sterne für eine überdurchschnittliche Kaffeemaschine.

© 2004 bidone


Geschrieben am: 31. Jul 2004, 07:57   von: bidone



Bewertungen   Übersicht


Weitere Infos? Versuchen Sie doch mal folgende Suchen bei Google:

Alle evtl. aufgeführten Marken gehören ihren jeweiligen Inhabern und unterliegen den jeweiligen Bestimmungen.


Was ist Q-Test.de | Impressum | Werbung | Geld verdienen | Banner | Counter | Preisvergleich | Download