| KONTAKT | | HILFE | | HOMEPAGE |
 MyReise   MyTickets   MyShopping 
 
    STARTSEITE
Suche in
  Auswahl

Kategorie:

Aktuelles
Was ist Q-Test.de
Geld verdienen
Mitglied werden
Kontakt

  User Login
Username

Passwort



Passwort vergessen ?
 

Übersicht > Reisen > Urlaubsziele > Deutschland > Volksfeste > Cannstatter Volksfest

    >> Vor- und Nachteile / Bewertung
Vorteile:
viele Fahrgeschäfte, angenehme Stimmung

Nachteile:
am Wochenende überlaufen, tuere Preise für Essen und Fahrten




immer einen Reise wert
Bericht wurde 1903 mal gelesen Produktbewertung:  sehr gut
Bericht wurde 2 mal kommentiert Berichtbewertung: 

Ist das Cannstatter Volksfest. Seit 22.09.2001 um 11:00 Uhr heißt es A zapft isch. Das 2. größte Volksfest der Welt ist eröffnet.

Das Cannstatter Volksfest geht in diesem Jahr vom 22.09.01 bis zum 07.10.01. In diesem Jahr sind insgesamt 320 Betriebe auf dem Volksfest vertreten.

Wenn ich es mit der Wiesn in München vergleiche, find ich, nicht nur weil ich Schwabe bin, dass das Volksfest in Stuttgart schöner und besser ist als das Oktoberfest in München.

Zum Vergleich hat es in Stuttgart 9 Bier- und Weinzelte, in München glaub ich ca. 15. Da sind die Bayern besser.

Wer mehr Fahrgeschäfte sucht, ist in Stuttgart eindeutig besser dran, da man in München doch mehr auf Bierburgen setzt. Unter den Fahrgeschäften sind 2 Achterbahnen, 2 Riesenräder, dabei das größte der Welt, die größte Wildwasserbahn der Welt mit Rückwärtsschuß und die einzieg Neuheit in diesem Jahr, der Hot Shot, da werden die Menschen mit Tempo 160 50m in die Höhe geschossen. Es gibt natürlich noch etliche andere Fahrgeschäfte, darunter mehrere Geisterbahnen, aber alle aufzuzählen würde den Rahmen sprengen.

Ich empfehle Euch aber auf keinen Fall am Wochenende auf den Wasen zu gehen, denn Zelte sind meistens ab spätestens 17:00 Uhr am Wochenende schon überfüllt, wie es dieses Jahr ist kann ich noch nicht beurteilen, denke aber es dürften weniger Menschen das Fest auf Grund der Ereignisse in Amerika besuchen, so das auch am Freitag und Samstag eventuell doch noch freie Plätze zu finden sind.

Parkplätze gibt es in diesem Jahr so gut wie keine am Festgelände, da dieses Jahr wie alle 3 Jahre das landwirtschaftliche Hauptfest parallel auf dem Wasen mit knapp 700 Ausstellern stattfindet, es fährt aber eine extra Volksfestlinie direkt zum Volksfest im 7-min Takt. Also ist auch die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu empfehlen, da die Chance auf einen Parkplatz sehr gering ist.

Bei den Zelten gefällt mir am besten das Apfelbaumzelt gefallen, da gibt es kaum Bierbänke, sondern eine Tanzfläche und drum herum Stehtische. Es kommt dort Chartsmusik und Schlager, da es nur DJ´s gibt in diesem Zelt und keine Kapelle. Also für Leute, die auch flotte Musik mögen. Leider ist das Zelt immer überfüllt, selbst unter der Woche, ob dies auch dieses Jahr so ist bleibt abzuwarten.

Leider sind vor allem am Wochenende die Wartezeiten an den Karussells recht groß, vor allem am größten Freefall-Tower in Deutschland, an den Achterbahnen, der Wildwasserbahn und am Revolution und Break Dance.

Eine tolle Idee ist der sogenannte Wasenpass, dieser kostet 10 DM, mit ihm gibt es viele Vergünstigungen wie ermässigte Maß Bier oder vergünstigste Fahrten mit den Karusells, insgesamt kann man laut Veranstalter bis zu 300 DM damit sparen.

Ebenso gibt es auch in diesem Jahr einen Familiennachmittag am 26. September statt, an dem die Preise ebenso stark ermässigt sind.

Ein Besuch wert ist der ins Volksfest integrierte Krämermarkt, hier bieten 47 Händler alle mögliche Sachen an wie Lederwaren, Huashaltsgeräte und Kleidung.

In diesem Jahr werden deutlich weniger Besucher als sonst erwartet, die meisten kommen natürlich aus Baden-Württemberg, viele aber auch aus Bayern und der Schweiz, etliche aus Hessen, der Pfalz und Nordrhein-Westfalen.

Ich denke auch eine weitere Anreise lohnt sich sehr, zumindest für Familien, die nicht so viele volltrunkene Mitmenschen über den Weg laufen wollen wie auf der Wiesn, trotzdem ist die Stimmung klasse.

Auf Grund der Ereignisse in diesem Jahr wurde auch in Stuttgart diskutiert, ob das Fest abgesagt werden soll, aber wie in München entschied man sich auch hier, das Fest trotz der Terroranschläge in Amerika zu starten, auch wenn in diesem Jahr auf die Eröffnungsfeier und dem Faßanstich verzichtet wurde, ebenso hat man das Feuerwerk abgesagt, dieses Geld wurde den Opfern in den USA dafür gespendet, was ich für sehr gut finde.

Ob die Entscheidung richtig oder falsch ist möchte ich nicht entscheiden, da es mit Sicherheit eine Frage ist, die sich jeder selber beantworten muß, aber es ist auch aus wirtschaftlicher Sicht sicher sinnvoll, dass man das Fest gestartet hat, aber die stimmung wird sicher gedämpfter sein als sonst.

Wenn Ihr Euch zu einem Besuch entscheidet wünsche ich Euch viel Spaß, allen die sich dagegen entscheiden machen sicher auch alles richtig.

Ich wünsche ein friedliches Volks- und Oktoberfest und dass hoffentlich keines einen Terroranschlag auf dem Gelände erlebt!

Gruß
Svenchen

PS: Weiter Infos zum Volksfest könnt Ihr unter der sehr gelungen Homepage www.cannstatter-volksfest.de finden.


Geschrieben am: 26. Sep 2001, 20:00   von: svenchen



Bewertungen   Übersicht


Weitere Infos? Versuchen Sie doch mal folgende Suchen bei Google:

Alle evtl. aufgeführten Marken gehören ihren jeweiligen Inhabern und unterliegen den jeweiligen Bestimmungen.


Was ist Q-Test.de | Impressum | Werbung | Geld verdienen | Banner | Counter | Preisvergleich | Download